In jüngeren Generationen ist das Bewusstsein für die Werte und Möglichkeiten, die das Natur- und Kulturerbe der Alpen bieten, oftmals gering. Diese Aussage wird durch wissenschaftliche Untersuchungen untermauert, die zeigen, dass die Kinder und Jugendlichen dazu neigen, den Bezug zu ihrer Bergwelt zu verlieren. “Youth at the Top” ist ein internationales Projekt, das darauf abzielt, diesem Trend die Stirn zu bieten und die Jugend wieder mit der Natur und ihrem Bergerbe zu verbinden. Es handelt sich um eine gemeinsame Aktion, die im Sommer an einem festen Tag in den Alpen und den Karpaten gleichzeitig durchgeführt wird. Bergführer und Pädagogen organisieren unterschiedliche lokale Veranstaltungen, um dieses Ziel zu erreichen. Die Veranstaltung hat eine symbolische Dimension, die über sprachliche und nationale Grenzen hinausgeht, da junge Menschen durch eine Übernachtung in den Bergen eine gemeinsame Erfahrung machen. Dieses Projekt trägt dazu bei, dass die Alpen in ihrer Gesamtheit und lokalen Unterschiedlichkeiten anerkannt werden und unterstützt das Bewusstsein für den Schutz und die Erhaltung der Bergwelt.
In der letzten Edition war Youth at the Top von dem alpenübergreifenden Thema geprägt – “Wasser in all seinen Formen". Dieses Thema und das zur Verfügungstellen von Ideen für die Umsetzung, ermutigen die Organisatoren, innovative Wege zu finden, wie junge Menschen ihre natürliche Umgebung durch Bildungs-, Kultur- und Kunstaktivitäten wiederentdecken können.
Jugend auf dem Gipfel 2023:
Der gemeinsame Themenschwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist „Wald – der Alleskönner“. Schutzgebiete, Organisationen, Jugendvereine, örtliche Unternehmen und Schutzhütten aus dem Alpenbogen und den Karpaten sind eingeladen, an diesem Event teilzunehmen und vielfältige pädagogische Aktivitäten zum gemeinsamen Thema zu gestalten.
Videowettbewerb Jugend auf dem Gipfel 2023:
Wir freuen uns, dass in diesem Jahr der erste Youth at the Top Video Contest stattfinden wird! Die Teilnehmer können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre Erlebnisse und Eindrücke während der Exkursion durch Videoaufnahmen festhalten. Anschließend wählt eine Jury die "besten Videos" aus, die belohnt werden. Die Videos müssen sich auf das diesjährige Thema "Wald – der Alleskönner" beziehen.
ALPARC führt dieses Projekt mit finanzieller Unterstützung des Bundesumweltministeriums (DE) und des Fürstentums Monaco (MC) durch.
Mehr Info: https://youth-at-the-top.org/de/
Facebook: https://www.facebook.com/YATevent/